27.07.2016 - Neue Homepage
Bitte besuchen Sie insbesondere für Inhalte ab 1.Juli 2016 unsere neue Homepage. mehr
03.07.2016 - BMBF nunmehr "nur" BMB
Da die Frauenangelegenheiten im Zuge der Regierungsumbildung dem Gesundheitsministerium zugeordnet wurden, ist nun das Bundesministerium für Bildung auf diese beschränkt; somit: BMB
01.06.2016 - Mehr als 24.000 Unterstützungserklärungen eingereicht
für die Bürgerinitiative zum Erhalt der Schulen mit besonderer Ausstattung und besonderen Lehrpersonen Ab jetzt: ELEKTRONISCH unterstützen. mehr
29.04.2016 - erster Erfolg der Bürgerinitiative
Die Amtsführende Präsidentin des Landesschulrats für Steiermark verfasste ein Begleitschreiben zum Landesentwicklungsplan 2014-2016, das an das Bundesministerium für Bildung und Frauen zum Thema Inklusion ergangen ist. mehr
28.04.2016 - Bürgerinitiative 'Wahlfreiheit braucht Wahlmöglchkeit!- Infos und Presse-Echo
Das Schulpflichtgesetz sichert das Recht auf Besuch einer Sonderschule, die UN-Konvention verbietet die Sonderschule nicht. Jedenfalls bis ENDE MAI werden die Unterstützungserklärungen für die Einreichung gesammelt, danach einlangende Unterschriften werden zur Bestärkung des Anliegens ebenfalls genützt. mehr
17.02.2016 - Kinderfreundlicher Schulstart braucht Feststellung der Schulreife
Will man Kindern das Wiederholen von Schulstufen ersparen, ist ein möglichst passgenauer Schulstart erforderlich. mehr
05.02.2016 - Faschindienstag ist ein Unterrichtstag
Früherer Unterrichtsschluss weil Faschingdienstag ist, ist gesetzlich nicht gedeckt. mehr
04.02.2016 - Häuslicher Unterricht
Dank der Änderungen im Instanzenweg (Verwaltungsgerichtsbarkeitsnovelle) kamen bzw. kommen einige Vorgangsweisen des steirischen Landesschulrats auf einen "externen" Prüfstand. Im Beschluss des BVwG vom 15.07.2015 finden sich aufschlussreiche Erwägungen. mehr
01.02.2016 - Deutschpflicht in den Schulpausen?
Wer bestimmt, was in den Pausen passiert? mehr
21.01.2016 - Die Schulreife muss festgestellt werden- auch Vorschulklassen sind möglich
Ergebnis der Besprechung im LSR (Schulgipfel): Die Feststellung der Schulreife muss im Mai/Anfang Juni erfolgen = Dienstpflicht. In einem weiteren "Gipfelgespräch" wird dann über Standorte für Vorschulklassen beraten. mehr
06.01.2016 - Welche weitere Ausbildung?
Die Wahl der weiteren Ausbildung mit 10 bzw. 15 Jahren ist eine große Herausforderung für alle Beteiligten. Das IBOBB-Café als Wegweiser will eine optimale Starthilfe bieten. mehr
04.11.2015 - Flüchtlingskinder an Schulen
Gem. Grundversorgungsvereinbarung haben die Kinder Anspruch auf Übernahme der für den Schulbesuch erforderlichen Fahrtkosten und Bereitstellung des Schulbedarfs für Schüler. mehr
28.10.2015 - Mehrsprachige Folder - Elternverein wozu?
Die Einbindung aller Eltern in die Aktivitäten des Elternvereins soll durch die kurze Darstellung der Rolle und Bedeutung des Elternvereins unterstützt werden. mehr
30.09.2015 - Faszination Physik - für 10 - 14Jährige
Einladung zum Mitmachen- kostenlose Kurse an der Uni Graz für Schülerinnen Ziel ist die Anwendung experimenteller Methoden mit möglichst einfachen Mitteln („Handexperimente“) und die Erkenntnisgewinnung der dabei ablaufenden physikalischen Vorgänge. mehr
25.09.2015 - LV-Forderungen betr. GTS endlich als Vorgabe
Gegenstandsbezogene Lernzeit muss der konkreten Förderung dienen, Betreuungspläne müssen enthalten, wer und in welcher Rolle (als Lehrerin oder Freizeitpäd.) mit welchem Inhalt (GLZ, ILZ, FZ,..) wann eingeteilt ist. mehr
04.07.2015 - Zeugnisverteilung und Unterrichtsende vorverlegen?
Das Schreiben der LSI vom 30. Juni führte zu einem gravierenden Missverständnis. mehr
01.07.2015 - Kein frühes Ende am letzten Schultag!
Das Unterrichtsjahr endet gemäß § 2 Abs. 2 Z 1 lit. c SchZG bzw. § 2 Abs. 2 Stmk. Schulzeit-Ausführungsgesetz mit dem Beginn der Hauptferien, weshalb natürlich auch am letzten Schultag vor dem Beginn der Hauptferien der lehrplanmäßig vorgesehen Unterricht stattzufinden hat. mehr
10.05.2015 - Sonderausgabe Elternbrief
Elternvereine als Zahler - Zusatzangebote an Schulen und ihre rechtlichen Folgen mehr
08.05.2015 - Merkwürdige Rechtsauffassungen bei Schulgeldfreiheiheit
Der Vorgang, im Klassen- oder Schulforum Beschlüsse fassen zu lassen, um auf Basis dieser Beschlüsse Eltern für externe Anbieter zur Auflockerung des Unterrichts zur Kasse zu bitten, erscheint manchen Schulleitungen legitim. mehr
29.04.2015 - Wenn Kinder besondere Hilfe brauchen
Die Hauptverpflichtung der Lehrer/innen liegt in der im § 17 des Schulunterrichtsgesetzes definierten eigenständigen und verantwortlichen Unterrichts- und Erziehungsarbeit zur Erfüllung der Aufgabe der österreichischen Schule (§ 2 des Schulorganisationsgesetzes). Ein Weiterschicken zu kostenpflichtigen Experten ist nicht gestattet. mehr
29.03.2015 - Stress lass nach!
Wenn es in der Schule in die heiße Phase geht, ein Test dem anderen folgt, Schularbeit um Schularbeit zu schreiben ist und der Notendruck steigt – dann geraten auch gute Schüler und Schülerinnen in enormen Leistungsstress. mehr
11.03.2015 - Informelle Kompetenzmessung um unliebsamen Überraschungen vorzubeugen
In diesen Tagen startet die informelle Kompetenzmessung (IKM) für die 3. Schulstufe (dritte Klasse der Volksschule )sowie die 7. Schulstufe (dritte Klasse der Hauptschule, NMS,..) mehr
25.01.2015 - Schulgeldfreiheit - Mitteilung des LSRs
Im österreichischen Schulrecht ist der Grundsatz der Schulgeldfreiheit verankert. Daher ist die verpflichtende Einhebung von Beiträgen und Gebühren, unter welchem Titel auch immer, unzulässig. mehr
12.12.2014 - Allergeninformationsverordnung
Der gelegentliche Umgang mit Lebensmitteln und deren Lieferung, das Servieren von Mahlzeiten und der Verkauf von Lebensmitteln durch Privatpersonen z. B. bei Wohltätigkeitsveranstaltungen oder auf Märkten und Zusammenkünften auf lokaler Ebene fallen nicht in den Anwendungsbereich dieser Verordnung fallen. mehr
04.11.2014 - 'Paket 'Ganztägige Schulformen: mehr Qualität und ...
Die jahrelangen Forderungen, neben einem bedarfsgerechten Ausbau ein besonderes Augenmerk auf die Qualität in der Umsetzung zu richten, werden im neuen Gesetzesentwurf weitgehend berücksichtigt. Die Schulaufsicht kann sich der Aufgabe nicht mehr entziehen, auch die Geschehnisse im Betreuungsteil zu beachten/kontrollieren. mehr
07.10.2014 - Qualitätsoffensive für ganztägige Schulformen
Mehr Chancen für Kinder! Mehr Geld und "mehr Inhalt" für ganztägige Schulformen verspricht die Bundesregierung durch eine Qualitätsoffensive: die Schulaufsicht gewährleistet Qualitätskontrolle, in den Betreuungsplänen werden Kriterien für Freizeit und Lernzeit festgelegt,.... Vom LSR gibt es dazu nun einen Erlass mehr
01.10.2014 - Elternvereine als Zahler
Zusatzangebote an Schulen erfordern immer öfter eine Finanzierung durch Eltern bzw. Elternvereine. Neben Verletzungen des SchOG könnten auch arbeits-, unternehmens- und steuerrechtliche Vorschriften unberücksichtigt sein. Mag. Florian Dollenz hat die Folien zu seinem Vortrag zur Verfügung gestellt: mehr
23.09.2014 - Sicherheit in Freizeitteil der ganztägigen Schulform
Bewegungsaktivitäten im Rahmen der schulischen Betreuungsformen können im Spannungsfeld zwischen dem pädagogischen Anliegen nach bewusstem Umgang mit Risiken und der Gewährleistung von Sicherheit stehen. mehr
08.09.2014 - Betreuungspläne an ganztägigen Schulformen
Betreuungspläne müssen wie die Stundenpläne den Eltern bekannt gemacht werden. Gegenstandsbezogenen Lernzeiten müssen bestimmten Pflichtgegenständen zugeordnet sein. mehr
23.08.2014 - Teurer Schulanfang muss nicht sein
Eltern müssen nicht alle „Bestellungen“ der Lehrerschaft für ihren Unterricht erfüllen, sondern dürfen dies als Vorschläge betrachten. Außerdem muss nicht jedes Jahr alles neu bereitgestellt werden. mehr
08.08.2014 - spF-Status muss nicht zu Sonderschullehrplan führen
Der sonderpädagogische Förderbedarf (spF) ist zu gewähren, wenn das Kind "..infolge physischer oder psychischer Behinderung dem Unterricht in der Volks- oder Hauptschule, Neuen Mittelschule oder im Polytechnischen Schule ohne sonderpädagogische Förderung nicht zu folgen vermag" mehr
04.08.2014 - Wer schützt Kinder und Eltern vor Irreführung
"Was drauf steht, muss drin sein!" so könnte man die Forderung nach einem Unterricht und einer Leistungsbeurteilung beschreiben, die den Vorgaben des Lehrplans und den Vorschriften über die Leistungsbeurteilung entsprechen. Dass Kinder und Jugendliche mit formal erfolgreichen Abschlüssen nicht wirklich erfolgreich waren bzw. sind, lässt Dienstpflichtverletzungen vermuten. mehr
28.06.2014 - 'Notenbeschwerden'
Die Entscheidungen der Schule sind gefallen, doch wegen der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle sind diese Entscheidungen nur vorläufige / provisoriale Entscheidungen. mehr
23.04.2014 - Der Bildung nicht das Licht ausblasen
Die wiederholte Rücknahme von Versprechungen und Vereinbarungen durch Bund bzw. Bundesministerium ist ein starker Affront gegenüber allen, die sich redlich um Ausbildung und Bildung unserer Kinder bemühen. Wir rufen auf, das nicht hinzunehmen, und für einen bedarfsgerechten Einsatz von Lehrpersonen und Unterstützungspersonal einzutreten. mehr
13.04.2014 - NMS-Lehrplan garantiert Lehrerstunden
Gesetze und Verordnungen müssen von allen eingehalten werden. Verlässlichkeit und Vertrauen sind Säulen der Schule. Die Spirale abwärts muss gestoppt werden! - Brief an BM Heinisch-Hosek. mehr
07.04.2014 - Bildungsregionen festgelegt
Nach dem Aus für die Bezirksschulräte ab 1. August werden die BSI als PSI in 7 Außenstellen des Landesschulrats tätig werden. mehr
21.01.2014 - Große Unterschiede und ihre Folgen - PPP
Die Forschungsergebnisse und Publikationen zum Thema Intelligenz sind gerade für jene, die für Bildung und Ausbildung verantwortlich sind, unverzichtbar. Nach dem Vortrag nun für alle, die dabei waren die Ppp mehr
01.11.2013 - Schülereinschreibung - Recht auf Datenschutz bleibt
Was in der Steiermark vielfach schon Standard ist, soll gem. Erlass des bmukk nun flächendeckend umgesetzt werden. mehr
25.08.2013 - Vortrag von Prof. Aljoscha Neubauer
Bitte merken Sie sich den 20. Jänner 2014 vor! mehr
28.05.2013 - Übergang Schule-Beruf-Jugendwegweiser
Kernstück des Jugendwegweisers ist die Angebotslandkarte, mit der sämtliche Angebote, Initiativen und Maßnahmen in der Steiermark nach unterschiedlichen Kategorien regional gesucht werden können. mehr
24.05.2013 - Schulpflichtgesetz-Neuerungen
Ziele: Erlangung des Pflichtschulabschlusses Durchsetzung des regelmäßigen Schulbesuchs mehr
04.05.2013 - Stress lass nach! Stressfreie Vorbilder für Kinder
Die Grazer Kinder- und Jugendpsychologin Frau Dr.in Ursula Grohs, hat Methoden entwickelt, mit denen ihre KlientenInnen auf natürliche Art und Weise eine Verhaltensänderung herbeiführen, ohne dies bewusst zu wollen. Diese PDM®-Methode (das Psychodynamische Modelltraining) hat weltweit für Aufsehen gesorgt. mehr
20.03.2013 - NMS-viele neue Entscheidungen
Entscheidungen des Schulforums: Welchen Schwerpunkt wählen? Wie viele und wie lange Schularbeiten schreiben? Wo die Stunde für Berufsorientierung ansiedeln? mehr
11.03.2013 - Namen machen Schulen!
Politechnische Schulen haben eine wichtige Aufgabe im Schulsystem. Ihre Bezeichnung ist nicht aussagekräftig. Als "College für Berufsorientierung" o.Ä. könnte sie-verbunden mit einer Neu-Festlegung, was "Erfüllung der Schulpflicht" bedeutet- neu durchstarten. mehr
19.02.2013 - NMS-Leistungsbeurteilung
"Die Lernzielformulierungen beschreiben lehrplankonform, welche Kompetenz(en) am Ende beurteilt werden. Die Kriterien und die Komplexitätsgrade in einem Beurteilungsraster konkretisieren das Ziel in der entsprechenden Schulstufe." mehr
09.02.2013 - Faschingdienstag ist Unterrichtstag
Alle Tage des Unterrichtsjahres, die nicht nach den folgenden Bestimmungen* schulfrei sind, sind Schultage! *Der Faschingdienstag ist nicht darunter, was leicht im Schulzeitgesetz nachzulesen ist. mehr
06.02.2013 - Anmeldeverfahren - Elterninformation
Zur Anmeldung benötigen Sie folgende Dokumente: Geburtsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis, Meldezettel sowie das Original und eine Kopie der Schulnachricht (wenn nicht vorhanden: letztes Zeugnis) Weiters müssen Sie der Schule eine Möglichkeit zur Kontaktaufnahme (z.B. E-Mail-Adresse, Postanschrift, Telefonnummer, Faxnummer) und etwaige weitere in Betracht gezogene Schulen bekannt geben. mehr
19.01.2013 - Lesen nicht nur für Leseratten
Neuer Erlass hält fest: Alle an der Schule tätigen LehrerInnen müssen sich für die Förderung der Lesekompetenz zuständig fühlen. mehr
15.01.2013 - Bildungsstandards-Ergebnisse
Informationsveranstaltung am Donnerstag, 17.1. um 18 Uhr im Karmeliterhof. eine Expertin des LSRs informiert. mehr
23.11.2012 - Name des Elternvereins
Jeder Elternverein hat eine eigene ZVR-Zahl und eine genaue Bezeichnung (Name), die im Statut festgelegt ist. Der Elternverein darf nur mit dieser Bezeichnung nach außen auftreten. mehr
30.09.2012 - Obmann des EVs ist einzuladen
NEU für Schulforum seit 1. Sept. 2012 Der Obmann bzw. die Obfrau des EV muss nunmehr zu den Sitzungen des Schulforums eingeladen werden. mehr
13.07.2012 - Schulterschluss bei Unterrichtsdauer
Ein weiterer Durchbruch ist geschafft. Vier Stunden Unterricht werden nunmehr als Minimum angesehen, egal ob erster oder letzter Schultag. mehr
25.03.2012 - Kein 'schulfrei' bei Religiösen Veranstaltungen
Nur Gottesdienst und dann frei, für Kinder mit anderen Bekenntnissen schulfrei - dass dies ungesetzlich ist, wollten viele Schulleitungen beharrlich nicht glauben. Ein neuer, klarer formulierter Erlass des LSR könnte nun ein flächendeckendes Aus für die kritisierte Praxis bringen. mehr
13.03.2012 - Notenschlüssel muss zur Aufgabenstellung passen
"Mindestens die Hälfte richtig" dann gibt es ein Genügend. Das ist jene Praxis, die die höchste Zustimmung erfährt. Aber ist deshalb die Vorgabe: "60% müssen erreicht werden" rechtswidrig? mehr
18.01.2012 - Erziehung und Schule aus Sicht der Gehirnforschung
Dr. Joachim Bauer, Neurobiologe und Arzt und Psychotherapeut kommt am 14. März auf Einladung des Teams der Elternakademie nach Graz. mehr
29.12.2011 - Vereinsgesetz-Änderung bei Haftung
Die Haftung von unentgeltlich handelnden Organwalterinnen/Organwaltern gegenüber dem Verein wird eingeschränkt. Das Bundesgesetz zur Änderung des Vereinsgesetzes u.a. wurde am 28. Dezember 2011 im Bundesgesetzblatt I Nr.137/2011 veröffentlicht. mehr
13.09.2011 - Gut zu wissen für ein gelingendes neues Schuljahr
Unser gemeinsames Ziel, eine gelingende Schule, können wir nur gemeinsam erreichen: die Eltern als informierte Bildungs- und Schulpartner im Zusammenwirken mit den Pädagoginnen und Pädagogen. mehr
05.07.2011 - Verschiedene Schularten-verschiedene Landesverbände
Unterschiedliche Zuständigkeiten im Schulbereich gibt es auch bei der Landes-Elternvertretung. mehr
07.04.2011 - Neue Mittelschule: Konzept und Evaluation
Die Debatten um die Einführung einer Gesamtschule auch für die 10 - 14-Jährigen haben zu einer "östrreichischen Lösung" geführt: die Neue Mittelschule, kurz NMS. mehr
22.03.2011 - Glück gehabt!
"Jeder ist seines Glückes Schmied" - was daran stimmt, erfahren Sie am 28. März um 19 Uhr im Grazer Karmeliterhof. mehr
26.11.2010 - Pisa-Ergebnisse: Das Wunder, dass sich so viele noch wundern
20.11.2010 - Mathematik-Modellierung- Beginn der Anmeldung
Mit Hilfe mathematischer Modelle werden reale Probleme aus verschiedensten Bereichen bearbeitet. Die Modellierungswoche bietet eine einzigartige Gelegenheit, Teamarbeit in einer Atmosphäre des gemeinsamen Forschens und Entdeckens zu erleben. mehr
17.11.2010 - Landesverband der Elternvereine lehnt Schulfreierklärung durch die Landesregierung ab
An sehr vielen allgemein bildenden Pflichtschulen fanden die Sitzungen des Schulforums bereits statt. Dort haben Eltern- und Lehrervertreter/innen ausführlich über die Vor- bzw. Nachteile der Schulfreierklärung des 7. Jänner 2011 diskutiert und die für ihren Standort passende Entscheidung gefällt. mehr
16.10.2010 - ForscherInnenwerkstatt Physik für 10 – 14 Jährige
eine Begabungsförderungsaktion für besonders naturwissenschaftlich interessierte SchülerInnen startet ab 8.11.2010 jeweils am Montag von 15.00 bis 16.30 Uhr in der Fachdidaktik des Physikgebäudes der Universität Graz. mehr
10.10.2010 - Mobbing und Gewalt
Mobbing und Gewalt sind an Schulen zu Dauerthemen geworden. Professionalität im Umgang mit Opfern und Tätern fehlt oftmals. Mit zahlreichen Angeboten wird versucht, hier Abhilfe zu schaffen. mehr
01.10.2010 - Über Bildungsstandards, Leistungsbeurteilung, Schulschrift, Leseerziehung
und "Brisantes" lesen Sie in unserer Oktober-Ausgabe unseres Elternbriefs. Mitglieder und Abonnenten erhalten sie in den nächsten Tagen zugesandt. mehr
01.09.2010 - Wichtiges zum Schulanfang
Vieles wiederholt sich, dennoch ist es für viele neu. Ist es eine "Bringschuld" der Schule oder eine "Holschuld" der Eltern, so informiert zu sein, dass sie als kompetente Schul-Partner agieren können? Die aktive Auseinandersetzung mit dem Eltern- und Schulpartnersein fördert auch die Entwicklung der Kinder. Dafür bieten wir auch Termine in vielen steirischen Bezirken an. mehr
30.05.2010 - Graz - Karmeliterhof - neues Büro bezogen
Karmeliterhof, ein Kompetenzzentrum zum Wohle der Kinder und Jugendlichen sowie deren Familien bzw. Eltern, ist nun Standort für das Büro vom Landesverband der Elternvereine. Öffentlicher Auftakt ist der 31. Mai 2010, mit einer Informationsveranstaltung Bildungssstandards - Zentralmatura um 19 Uhr im Multifunktionsraum. mehr
23.05.2010 - LSI Liebscher informiert am 31.Mai über: Bildungsstandards-Zentralmatura
Wofür Bildungsstandards? Bereiten Bildungsstandards auf eine Zentralmatura vor? Ab wann ist wer betroffen? Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. mehr
22.04.2010 - Bildungsstandards_Volksschule: Baseline-Testungen
Im April/Mai 2010 nehmen ca. 300 Volksschulen aus dem ganzen Bundesgebiet an der Ausgangserhebung teil. Sie umfasst Tests in den Fächern Deutsch/Lesen/Schreiben und Mathematik. Im Rahmen der Baseline-Testung werden Kontextfragebögen für Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Schulleiter/innen eingesetzt. Der Schulbogen enthält keine personenbezogenen sondern ausschließlich schulbezogene Fragen. mehr
19.11.2009 - ESP Europäisches Sprachenportfolio für SchülerInnen
Um den Schülern „Lust auf Sprachenlernen“, so der Direktor des EFSZ, Dr. Waldemar Martyniuk, zu machen, hat das Netzwerk heute in einer ersten Aktion an 22 Schulen in der Steiermark 2500 Exemplare des Europäischen Sprachenportfolios (ESP) verteilt. Das vom Europarat entwickelte Konzept begleitet Lernende im Sprachlernprozess. mehr
17.11.2009 - Befragung der Elternvereine zu Bedarf und Qualität der ganztägigen Schulform
Mit den Worten: "Wir bitten um Ihre Mithilfe bei der Feststellung, inwieweit das Ausmaß und die Qualität der ganztägigen Schulform den Erwartungen der Eltern entsprechen." hat der LV-EV eine Umfrage auf den Weg gebracht. Diese Erhebung gilt insbesondere den organisatorischen Rahmenbedingungen: daher 1 Fragebogen je Schule. Eine inhaltliche Elternbefragung zur Zufriedenheit ist in Arbeit. mehr
20.10.2009 - Ist das Reagieren auf Fehlverhalten immer ein Strafen?
Fehlverhalten tritt immer wieder auf. Niemand ist davor gefeit, dass auch ihm selbst falsches, unangemessenes Verhalten passiert. In einer Gemeinschaft muss es möglich sein, geeignet auf problematische Vorkommnisse zu reagieren und zwar unabhängig davon, ob die Akteure Kinder oder Erwachsene sind. Die derzeitige Rechtslage bietet zahlreiche Anhaltspunkte bzw. Handlungsmöglichkeiten. mehr
17.10.2009 - 'Lehrer wollen wieder (mehr) strafen.'
(Zitat aus der Presse auf Grund einer Forderung von Lehrergewerkschaftern) Damit zeigen Lehrervertreter leider ihre einseitige Sichtweise. Nur auf die Anderen hinzuweisen macht unglaubwürdig und trägt schwerlich zu Verbesserungen bei. mehr
15.09.2009 - IBOBB-verbindlicher Maßnahmenkatalog
Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) müssen im Rahmen des Gegenstandes Berufsorientierung nunmehr auf Basis eines verbindlichen Maßnahmenkatalogs erfolgen. mehr
02.09.2009 - Masterlehrgang Kinderrechte
Gerhard H.J. Fruhmann M.A. , erhält die pädagogische Leitung des Masterlehrgangs "Kinderrechte" der Karl - Franzens Universität in Graz. mehr
23.06.2009 - TALIS_LehrerInnenstudie
Die TALIS-Studie der OECD erhebt mittels Fragebögen die Arbeitsbedingungen und das Lernumfeld von Lehrerinnen und Lehrern an Schulen der Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. mehr
16.05.2009 - Kurzbericht: Denn sie wissen (nicht) was sie tun
25. Mai 2009 in Graz Dr. Helmut Wlasak Richter des Landesgerichtes für Strafsachen Graz, sprach über Drogenfalle: Die einen wissen ganz genau was sie tun (Dealer Händler etc.) Die anderen wissen nicht, auf was sie sich einlassen … mehr
22.04.2009 - Schülerautonome Tage
Der bedarfsgerechte Ersatz für die schulautonomen Tage wäre durch die Einführung von schülerautonomen Tagen gegeben: "Jede/r Schüler/in hat das Recht bis zu 5 Tage im Jahr beurlaubt zu werden." mehr
21.04.2009 - Aus für schulautonome Tage
Wir begrüßen die Streichung der schulautonomen Tage. Dies ist eine Maßnahme, die jedem einzelnen Kind tatsächlich mehr Unterrichtszeit beschert. mehr
18.04.2009 - Gewerkschaftliche Kampfmaßnahmen_Aufsicht
Eltern sind verpflichtet, ihre Kinder an Schultagen in die Schule zu schicken. Lt. Schreiben des bmukk ist eine Mitteilung an die Eltern, dass (an einem Schultag) kein Unterricht stattfindet, rechtswidrig. mehr
27.03.2009 - Unterrichtszeit ist wertvoll
Was an qualitätvollem Unterricht nicht stattfindet, be- bzw. verhindert die Erreichung der Lehr- und Lernziele oder lagert die notwendigen Unterweisungen der SchülerInnen aus in (Eltern-)Nachhilfe. mehr
11.03.2009 - Vergessen wir nicht auf die Kinder
Regelmäßige nach Einführung von ambitionierten Änderungen wie Integration, Schuleingangsphase, ganztägige Schulform, "Gesamtschule"... werden Rahmenbedingungen verschlechtert oder andere Sparpakete geschnürt. mehr