Liebe Leserinnen und Leser!
Eltern als Bildungspartner ist das Thema einer virtuellen Focusgruppe im Rahmen von kreativinnovativ2020 des bmukk:
„Bildungspartner ist, wer mit seinen Kindern für die Schule lernt – oder?“
„Die Eltern kümmern sich nicht!“ - ein anmaßendes Urteil!?
Warum braucht Schule die Eltern – und v.a. Wofür?
Wichtigste Aufgabe von Schule ist die Sicherstellung von gutem Unterricht.
Viele Eltern würden mitwirken, jedoch gibt es zahlreiche Erschwernisse.
Diese und andere Beiträge sind auf der Internet-Plattform nachzulesen. Bis Ende Mai kann sich auch jede/r beteiligen. Gerne übermitteln wir einen Einladungsbrief mit link. Eine kurze Nachricht per e-mail an office@elternbrief.atgenügt.
Guter Unterricht und eine Leistungsbeurteilung, die den Leistungen der Kinder gerecht wird, sind wesentlich für Schulfreude und Schulerfolg.
Grundsätze und Merkmale, die für einen guten Unterricht maßgeblich sind
Leistungen und Leistungsbeurteilung
Um Eltern geht es auch bei den Angeboten der Elternakademie der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 8010 Graz, Hasnerplatz 12,
Durch einen Vortrag mit Diskussion am Donnerstag Abend und Workshops am jeweils darauffolgenden Samstag erhalten die Teilnehmer/innen ein abgerundetes Angebot. Die Teilnahme an der bewährten Serie „Vortrag und Workshops“ ist kostenlos. Anmeldung ist erbeten an: z4@phst.at
„Zusammenleben: KULTURReich?“
ist der Titel des nächsten Vortrags, der am
Donnerstag, 6. Mai, mit Beginn 19 Uhr stattfindet. Als Referentin konnte Frau Mag. Ruth Yazdani gewonnen werden. Sie wird auch bei den Workshops am
Samstag, 8. Mai, 8.30 – 12 Uhr mitwirken.
Letzter Termin dieses Schuljahres:
„Kinder: BEGEISTERUNGSFähig?“
Referentinnen:
Mag. Renate Wamser, Brigitte Palmstorfer,
Vortrag: Donnerstag, 10.Juni, Beginn 19 Uhr; Workshops: Samstag, 12.Juni, 8.30 – 12 Uhr
In den kommenden Wochen setzen wir unsere ElternMitWirkung - Tour in die einzelnen Bezirke fort. An jeweils einem Abend, Beginn 19 Uhr, haben Sie Gelegenheit andere Elternvertreter/innen kennen zu lernen. Außerdem haben sie die Möglichkeit, mit Schulpsycholog/inn/en des Bezirkes zu sprechen und mehr über deren Angebote zu erfahren.
Die Einladungen erhalten alle Obleute des Bezirks per Post und -wenn Sie uns Ihre e-mail -Adresse bekanntgegeben haben- auch per e-mail, so dass die Weiterleitung an die anderen Eltern der Schule erleichtert ist. Termine und Orte finden Sie auch
Den Lärm im Schulhaus und insbesondere in den Klassenzimmern versuchen LSR, Schulen und Eltern durch den Einsatz von Lärmampeln bewusst zu machen.
Nicht immer ist Lärm verhaltensbedingt. Oft führt die Halligkeit in Räumen zu einem Anstieg des Lärmpegels.
Eine Information über lärmrvermindernde Maßnahmen von UPECO

Absorber_Würfel
Weitere Themen:
Wir hoffen, dass Sie in dieser Aufgabe wieder viele Anregungen und Sie interessierende Themen finden.
Mit freundlichen Grüßen
Ilse Schmid