Warum, wofür Bildungsstandards?

Getestet werden generell nur Kinder der 4. bzw. 8 Schulstufe.

Die Testungen in allen VS, 4. Schulstufe, finden erstmals heuer am 28. Mai 2013 statt und zwar in Mathematik. weiter

Die HS, NMS, AHS, 8. Schulstufe, wurden im Vorjahr, 23. Mai 2012, in Mathematik getestet und erhielten am 11. Dezember 2012, die Ergebnisse ( Schulbericht) rückgemeldet mit dem Auftrag, diese mit dem Schulforum zu analysieren und entsprechende Handlungsfelder und Maßnahmen zu erörtern.

Länderberichte und Bundesberichte sind allgemein zugänglich, Schulberichte nur mittels Code, den die Schulleitungen erhielten.

Am 17. April 2013 werdenin den 8. Schulstufen die Kompetenzen in Englisch überprüft. weiter



Die VS hatte bzw. hat die Möglichkeit jeweils im Vorfeld an einer "Informellen Kompetenzmessung" teilzunehmen. Dafür erhielten die Schulleitungen einen Link zur Anmeldung. Kinder können so bereits in der 3. Schulstufe mit den Aufgabenformaten vertraut gemacht werden, Lehrer/innen erfahren, wo es "Nachholbedarf" gibt, etc.

Bereits abgeschlossen:

Im Frühjahr 2009 fanden an 204 Schulen der Sekundarstufe I und im Frühjahr 2010 an 267 Volksschulen Ausgangsmessungen (sogenannte Baseline-Testungen) statt. Sie lieferten Informationen, über welche Kompetenzen die Schüler/innen am Ende der 4. bzw. 8. Schulstufe etwa zum Zeitpunkt der gesetzlichen Verordnung der Bildungsstandards – also vor deren Implementierung im Unterricht – verfügten.

Auf Grund dieser Vergleichsbasis können später Aussagen über die Wirksamkeit der Einführung von Bildungsstandards getroffen werden. Die Baseline-Testungen dienten zudem der Erprobung bestimmter methodischer (Testinstruktion, Testdesign, Skalierung, Rückmeldemodelle) und logistischer Abläufe für die zukünftigen Standardüberprüfungen.