Motivation – Ich kann, was ich will
Referent: Mag. Thomas Kayer

Termin*: Montag, 24.11.14
Ob es uns gefällt oder nicht, wir leben heutzutage in einer Leistungsgesellschaft. Diese verlangt von uns täglich Spitzenleistungen, sowohl im Beruf, als auch privat. Um mit diesem Druck umzugehen, täglich Leistung zu erbringen und trotzdem mit Freude an der Sache zu sein, ist es von zentraler Bedeutung, körperlich, emotional und gedanklich im Gleichgewicht zu sein.
Dieser Vortrag bietet Ihnen Möglichkeiten und Hilfestellungen, dieses Gleichgewicht herzustellen und zu erhalten, sowie den Glauben an sich selbst zu stärken. Ich werde Ihnen Ansätze und Techniken aus der Sportpsychologie präsentieren und diese mit Ihnen gemeinsam auch praktisch erleben und durchführen. Denn das alltägliche Leben ist wie eine Sportart, in der es gilt Spaß zu haben, sich Ziele zu setzen, sich Erfolgserlebnisse zu schaffen, mit Niederlagen umzugehen, etc.

Einladung

Motivation - Plakat

 

Jänner 2015

Kreativität ist geschultes Talent
Erkennen von (kreativen) Talenten und Möglichkeiten der Kreativitätsförderung


Referent: Univ.Prof. Aljoscha Neubauer
Termin*: Montag 26.01.15
Österreich hat nur geringe Bodenschätze; der wirtschaftliche Erfolg unseres Landes, aber auch das persönliche Glück seiner Menschen hängen empirisch nachweislich von der Kreativität der Menschen und dem daraus resultierenden Innovationspotenzial ab. Die Basis der Kreativität eines Menschen wird in seiner Kindheit und Jugend gelegt; dabei spielt auch der Umgang mit Kreativität in der Schule eine gewichtige Rolle. LehrerInnen und Eltern kommt hier gleichermaßen eine gewichtige Funktion zu. Der Vortrag beleuchtet die jüngere psychologische und neurowissenschaftliche Forschung zu den Fragen: Wovon hängt die Kreativität eines Menschen ab? Welche Rolle spielen hierbei Begabung versus Lernen und Wissen? Welche Rolle spielt die Persönlichkeit eines Menschen? Und wie kann man Kreativität fördern: Individuell und in Gruppen?

Einladung - Kreativität

Plakat Kreativität

 

Versäumt? - siehe Nachlese bei Terminen

Bewegung macht klug
Referent: Mag. Dr. Erich Frischenschlager
Termin*: Montag, 22.09.14
Bewegung beeinflusst nicht nur die Gesundheit, sondern verbessert Konzentration, erhöht die Stresstoleranz und unterstützt Lernprozesse. Wir lernen nicht nur mit dem Kopf, sondern mit dem gesamten Organismus. Besonders Kinder im Vorschul- und Schuleintrittsalter entdecken die Welt ganzheitlich. Durch Entdecken und Ausprobieren lernen sie schnell, viel schneller als Erwachsene das tun. Der Vortrag bietet Einblicke in Studien zum Thema Bewegung und Lernen, einen Soll-Ist-Vergleich betreffend Bewegungsverhalten unserer Kinder, Erklärung der Wirkung von Bewegung auf den Körper und der Auswirkungen aufs Lernen sowie praktische Übungen und Beispiele.

Wissenswertes für eine gelingende Schulpartnerschaft
Termin*: Montag, 06.10.14
Informierte Schulpartner können besser zusammenarbeiten. Schulleitungen und LehrerInnen haben meist einen Wissensvorsprung, der die Kommunikation erschwert. Für Funktionäre von Elternvereinen und Elternvertreter/innen der Schulgremien sowie auch Eltern ohne Funktion ist es wichtig, schulische Abläufe zu kennen und über elterliche Mitwirkungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Der Vortrag informiert über den Aufbau der Schulhierarchie, geht insbesondere auf die seit 1. August 2014 neu geregelten Zuständigkeiten ein, verdeutlicht Struktur und Kompetenzen der Elternvertretung, die Bedeutung und Möglichkeiten der Schulgremien und bietet Tipps zur Problemlösung.

 

EuLe - Plattform für Eltern und LehrerInnen zur Förderung von Bildung und Erziehung