Die Chance noch einiges zu verbessern:

Generalprobe für die Bildungsstandards

Mit der Möglichkeit zur informellen Kompetenzmessung (IKM) hat das „Unterrichtsministerium“ auf die Vorhaltungen reagiert, dass bei der Überprüfung der Erreichung Bildungsstandards kurz vor Ende der Volksschule bzw. der Sekundarstufe1 (HS/NMS) keine Zeit mehr für „Korrekturen“ ist. Denn bis die Ergebnisse vorliegen, haben die Kinder die jeweilige Schule bereits verlassen. Die Lehrkräfte und Schulleitungen erfahren zwar, welche Inhalte noch nachzuschärfen gewesen wären, können dies aber (nur) für die nachfolgenden Kinder berücksichtigen.

Seit einigen Jahren gibt es nunmehr 1 Jahr vor den Bildungsstandard-Tests die Möglichkeit, erstens die Testformate kennen zu lernen und zweitens zu erfahren, wie der Kenntnisstand einzuordnen ist.

Es handelt sich um eine Möglichkeit der Selbstevaluierung, die zu einem Zeitpunkt stattfindet, wo noch genügend Schulzeit zur Verfügung steht, um etwaige Defizite auszumerzen.

Daher scheint es uns wichtig, dass unsere Kinder auch diese Möglichkeit des frühen „Hinschauens“ erhalten.
Ob Schulen bzw. Lehrkräfte teilnehmen, liegt im Ermessen der Schulen. Seitens der Eltern(-vertretung) könnte die Teilnahme im Klassen- oder Schulforum als dringendes Anliegen der Eltern deponiert und besprochen werden.

Für Volksschulen können die Schulleitungen Testhefte bestellen und zwar: Deutsch - Lesen, Deutsch – Sprachbetrachtung sowie Mathematik

Für die Hauptschulen/Neuen Mittelschulen finden die informellen Kompetenzmessungen online statt und zwar: Deutsch, Mathematik, Englisch.

Erst nach Anmeldung durch die Schulleitung gibt es Zugangscodes.

Nach Ostern muss ebenfalls durch die Schulleitung die Registrierung der Lehrpersonen erfolgen, die die Schülerantworten bewerten bzw. das Feedback einsehen sollen.

Spätestens ab Ostern könnte die Schule dann Strategien entwickeln, wie eine (weitere) Verbesserung des Lernstandes der Kinder erreicht werden kann. Die Umsetzung dieser Maßnahmen würde dadurch auch den "betroffenen" Kindern - und nicht nur nachfolgenden - zugute kommen können.

Weitere Informationen zur informellen Kompetenzmessung erhalten Sie hier